18. November 2013 Medienstelle Credit Suisse Sports Awards
Bencic, Küng und Schär als Newcomer des Jahres nominiert
An den Credit Suisse Sports Awards werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für den Titel „Newcomer des Jahres“ sind die Tennisspielerin Belinda Bencic, der Radsportler Stefan Küng und der Fussballer Fabian Schär nominiert. Die Sportfans können ihre Stimme vom 18. November bis zum 8. Dezember 2013 unter www.sports-awards.ch abgeben. Der Gewinner der Newcomerwahl wird anlässlich der Credit Suisse Sports Awards 2013 am Sonntag, 15. Dezember, in den Studios des Schweizer Fernsehens in Zürich ausgezeichnet.
Der Newcomer des Jahres wird seit 2001 gewählt. Die drei Finalisten dieser Kategorie sind Athleten, die in der Wahlperiode zwischen dem 1. November 2012 und dem 31. Oktober 2013 auf internationalem Niveau ihren Durchbruch geschafft haben. Gewählt wird der Newcomer des Jahres von den Schweizer Sportmedien, den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern von Swiss Olympic und den Internet-Usern. Die Ergebnisse (Medien, Spitzensportler, Internet-User) zählen zu je einem Drittel.
Die Schweizer Sportfans können vom 18. November bis zum 8. Dezember 2013 ihrem Favoriten auf www.sports-awards.ch ihre Stimme geben. Ein Besuch der Website lohnt sich doppelt, denn unter allen Abstimmenden werden attraktive Preise verlost: VIP-Tickets für das Heim-Freundschaftsspiel der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft am 5. März 2014 inklusive «Players‘ Escort»-Package für ein Kind zwischen 6 und 11 Jahren sowie Einladungen zum Leichtathletik-Meeting Weltklasse Zürich und an die Tour de Suisse mit Blick hinter die Kulissen und einer Fahrt im SRF-Begleitfahrzeug.
Und dies sind die drei Nominierten für die Newcomerwahl 2013:
Belinda Bencic, Tennis, 1997 – Talent wird Belinda Bencic schon seit Jahren nachgesagt. In diesem Jahr zementierte sie jedoch ihren Status als weltbeste Juniorin mit souveränen Siegen am French Open und in Wimbledon. Mit den ersten beiden Siegen auf der WTA-Tour deutete die 16-Jährige zudem an, dass mit ihr auch bei den Erwachsenen zu rechnen ist. Im Oktober, ziemlich genau ein Jahr nach ihrem Debüt auf der WTA-Tour gegen Venus Williams (3:6, 1:6), besiegte sie in Osaka mit Lauren Davis (WTA 76 / USA) eine Spielerin aus den Top 100. Ihr bisheriges Meisterstück lieferte die Ostschweizerin mit tschechischen Wurzeln im Sommer ab, als sie bei den Juniorinnen 38 Siege hintereinander feierte und erst in den Halbfinals der U18-EM in Klosters gestoppt wurde. Vergleiche mit «Wunderkind» Martina Hingis liegen nahe – ihre Spuren dürfte Bencic mit Sicherheit auf den Tenniscourts hinterlassen.
Stefan Küng, Rad Bahn, 1993 – Der Ostschweizer ist der Hoffnungsträger einer neuen Radsportgeneration, die einmal in die Fussstapfen von Fabian Cancellara treten soll. Das Rüstzeug dazu holt sich der Thurgauer unter anderem auf der Bahn – wie einst auch Tour-de-France-Sieger Bradley Wiggins. In diesem Jahr überraschte Küng mit unerwarteten Erfolgen. Bei der Elite gewann er in Minsk WM-Bronze in der Einzelverfolgung. Und an der U23-EM in Anadia (Portugal) holte er in derselben Disziplin überlegen Gold. Auch weil die Einzelverfolgung nicht mehr olympisch ist, konzentriert sich Küng im Hinblick auf die Spiele 2016 in Rio de Janeiro auf die Mannschaftsverfolgung. Mit Küng als «Lokomotive» sicherte sich das Team in Portugal ebenfalls Gold. Zudem gewann der Vierer den Gesamtweltcup bei der Elite. Ambitionen besitzt Küng aber auch auf der Strasse: An der Tour de France auf die Champs-Élysées einzubiegen, bezeichnet er als (realistischen) Traum.
Fabian Schär, Fussball, 1991 – Sein Aufstieg verläuft kometenhaft: Innerhalb eines Jahres stieg Fabian Schär aus den Niederungen der Challenge League (FC Wil) zu einem der begehrtesten Verteidiger auf dem europäischen Transfermarkt auf. Drei Jahre nachdem er als 17‑Jähriger in Wil debütiert hatte, engagierte der FC Basel den Verteidiger. Zwölf Monate später ist Schär Leistungsträger beim Schweizer Meister und Mitglied des A-Nationalteams. Sein Debüt für die Equipe von Trainer Ottmar Hitzfeld gab er im August beim 1:0-Sieg gegen Brasilien. Danach avancierte er in der WM-Qualifikation mit drei Treffern in ebenso vielen Partien gar zum besten Schweizer Torschützen – notabene als Innenverteidiger. Bleibt er gesund, wird Schär im Sommer 2014 zweifellos einen Platz in Hitzfelds WM-Team erhalten. Dem Vernehmen nach hat halb Europa Schär auf dem Einkaufszettel, darunter Topklubs wie Arsenal oder Borussia Dortmund.
Sarah Meier trainiert mit den drei nominierten Newcomer
Am 3., 5. und 6. Dezember 2013 um 22.20 Uhr stellen SRF und Sarah Meier die drei Nominierten Belinda Bencic, Stefan Küng und Fabian Schär in «sportaktuell» auf SRF zwei vor. Im Radio sprechen die drei Nominierten am 3., 4, und 5. Dezember um 18.45 Uhr auf SRF 1 und am 8. Dezember um 18.00 Uhr auf SRF 3 über ihre Träume und Ziele. Die Eiskunstlauf-Europameisterin und Sportlerin des Jahres 2011 ist seit vergangenem Jahr Botschafterin der Credit Suisse Sports Awards. Sie wird die drei nominierten Nachwuchssportler während der Onlinewahl dabei unterstützen, sich bei den Fans ins rechte Licht zu rücken. «Die Wahl zur Sportlerin des Jahres war das Tüpfelchen auf dem i. Ich war bereits mehrmals nominiert und freute mich deshalb umso mehr über den prestigeträchtigen Titel zum Abschluss meiner Profikarriere. Als Botschafterin der Credit Suisse Sports Awards möchte ich darauf hinweisen, wie wichtig solche Titel als Anerkennung unserer Leistungen sind. Vor allem junge Sportlerinnen und Sportler möchte ich ermutigen, ihre Träume zu verwirklichen und voll auf die Karte Sport zu setzen.»
Der Newcomer des Jahres wird sich am Sonntag, 15. Dezember 2013, anlässlich der Verleihung der Credit Suisse Sports Awards ab 20.15 Uhr auf den drei Fernsehsendern SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 dem Schweizer TV-Publikum präsentieren. Während der von Rainer Maria Salzgeber und Steffi Buchli moderierten Gala werden ausserdem die Sportlerin und der Sportler des Jahres gewählt sowie die Preisträger in den Kategorien Team, Behindertensportler und Trainer geehrt.
An den «Credit Suisse Sports Awards» werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Rainer Maria Salzgeber und Steffi Buchli führen durch die Sportgala, die am Sonntag, 15. Dezember 2013, ab 20.15 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 live aus den Studios des Schweizer Radio und Fernsehen SRF übertragen wird. Als langjähriger Medienpartner wird die Schweizer Illustrierte ein Sonderheft zur Schweizer Sportgala herausgeben. Die «Hall of Fame» wird von Keystone als Onlinepartner unterstützt. Sarah Meier begleitet die nominierten Newcomer als Botschafterin während der Onlinewahl. Wie in den Vorjahren fungiert Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, als Schirmherr. Sportpress.ch nimmt als Initiator der Sportlerwahlen eine besondere Stellung unter den Partnern ein. Der Nettoerlös aus der TED-Abstimmung bei der Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres kommt der Stiftung Schweizer Sporthilfe für die Nachwuchsförderung zugute.
Der Newcomer des Jahres wird seit 2001 gewählt. Die drei Finalisten dieser Kategorie sind Athleten, die in der Wahlperiode zwischen dem 1. November 2012 und dem 31. Oktober 2013 auf internationalem Niveau ihren Durchbruch geschafft haben. Gewählt wird der Newcomer des Jahres von den Schweizer Sportmedien, den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern von Swiss Olympic und den Internet-Usern. Die Ergebnisse (Medien, Spitzensportler, Internet-User) zählen zu je einem Drittel.
Die Schweizer Sportfans können vom 18. November bis zum 8. Dezember 2013 ihrem Favoriten auf www.sports-awards.ch ihre Stimme geben. Ein Besuch der Website lohnt sich doppelt, denn unter allen Abstimmenden werden attraktive Preise verlost: VIP-Tickets für das Heim-Freundschaftsspiel der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft am 5. März 2014 inklusive «Players‘ Escort»-Package für ein Kind zwischen 6 und 11 Jahren sowie Einladungen zum Leichtathletik-Meeting Weltklasse Zürich und an die Tour de Suisse mit Blick hinter die Kulissen und einer Fahrt im SRF-Begleitfahrzeug.
Und dies sind die drei Nominierten für die Newcomerwahl 2013:
Belinda Bencic, Tennis, 1997 – Talent wird Belinda Bencic schon seit Jahren nachgesagt. In diesem Jahr zementierte sie jedoch ihren Status als weltbeste Juniorin mit souveränen Siegen am French Open und in Wimbledon. Mit den ersten beiden Siegen auf der WTA-Tour deutete die 16-Jährige zudem an, dass mit ihr auch bei den Erwachsenen zu rechnen ist. Im Oktober, ziemlich genau ein Jahr nach ihrem Debüt auf der WTA-Tour gegen Venus Williams (3:6, 1:6), besiegte sie in Osaka mit Lauren Davis (WTA 76 / USA) eine Spielerin aus den Top 100. Ihr bisheriges Meisterstück lieferte die Ostschweizerin mit tschechischen Wurzeln im Sommer ab, als sie bei den Juniorinnen 38 Siege hintereinander feierte und erst in den Halbfinals der U18-EM in Klosters gestoppt wurde. Vergleiche mit «Wunderkind» Martina Hingis liegen nahe – ihre Spuren dürfte Bencic mit Sicherheit auf den Tenniscourts hinterlassen.
Stefan Küng, Rad Bahn, 1993 – Der Ostschweizer ist der Hoffnungsträger einer neuen Radsportgeneration, die einmal in die Fussstapfen von Fabian Cancellara treten soll. Das Rüstzeug dazu holt sich der Thurgauer unter anderem auf der Bahn – wie einst auch Tour-de-France-Sieger Bradley Wiggins. In diesem Jahr überraschte Küng mit unerwarteten Erfolgen. Bei der Elite gewann er in Minsk WM-Bronze in der Einzelverfolgung. Und an der U23-EM in Anadia (Portugal) holte er in derselben Disziplin überlegen Gold. Auch weil die Einzelverfolgung nicht mehr olympisch ist, konzentriert sich Küng im Hinblick auf die Spiele 2016 in Rio de Janeiro auf die Mannschaftsverfolgung. Mit Küng als «Lokomotive» sicherte sich das Team in Portugal ebenfalls Gold. Zudem gewann der Vierer den Gesamtweltcup bei der Elite. Ambitionen besitzt Küng aber auch auf der Strasse: An der Tour de France auf die Champs-Élysées einzubiegen, bezeichnet er als (realistischen) Traum.
Fabian Schär, Fussball, 1991 – Sein Aufstieg verläuft kometenhaft: Innerhalb eines Jahres stieg Fabian Schär aus den Niederungen der Challenge League (FC Wil) zu einem der begehrtesten Verteidiger auf dem europäischen Transfermarkt auf. Drei Jahre nachdem er als 17‑Jähriger in Wil debütiert hatte, engagierte der FC Basel den Verteidiger. Zwölf Monate später ist Schär Leistungsträger beim Schweizer Meister und Mitglied des A-Nationalteams. Sein Debüt für die Equipe von Trainer Ottmar Hitzfeld gab er im August beim 1:0-Sieg gegen Brasilien. Danach avancierte er in der WM-Qualifikation mit drei Treffern in ebenso vielen Partien gar zum besten Schweizer Torschützen – notabene als Innenverteidiger. Bleibt er gesund, wird Schär im Sommer 2014 zweifellos einen Platz in Hitzfelds WM-Team erhalten. Dem Vernehmen nach hat halb Europa Schär auf dem Einkaufszettel, darunter Topklubs wie Arsenal oder Borussia Dortmund.
Sarah Meier trainiert mit den drei nominierten Newcomer
Am 3., 5. und 6. Dezember 2013 um 22.20 Uhr stellen SRF und Sarah Meier die drei Nominierten Belinda Bencic, Stefan Küng und Fabian Schär in «sportaktuell» auf SRF zwei vor. Im Radio sprechen die drei Nominierten am 3., 4, und 5. Dezember um 18.45 Uhr auf SRF 1 und am 8. Dezember um 18.00 Uhr auf SRF 3 über ihre Träume und Ziele. Die Eiskunstlauf-Europameisterin und Sportlerin des Jahres 2011 ist seit vergangenem Jahr Botschafterin der Credit Suisse Sports Awards. Sie wird die drei nominierten Nachwuchssportler während der Onlinewahl dabei unterstützen, sich bei den Fans ins rechte Licht zu rücken. «Die Wahl zur Sportlerin des Jahres war das Tüpfelchen auf dem i. Ich war bereits mehrmals nominiert und freute mich deshalb umso mehr über den prestigeträchtigen Titel zum Abschluss meiner Profikarriere. Als Botschafterin der Credit Suisse Sports Awards möchte ich darauf hinweisen, wie wichtig solche Titel als Anerkennung unserer Leistungen sind. Vor allem junge Sportlerinnen und Sportler möchte ich ermutigen, ihre Träume zu verwirklichen und voll auf die Karte Sport zu setzen.»
Der Newcomer des Jahres wird sich am Sonntag, 15. Dezember 2013, anlässlich der Verleihung der Credit Suisse Sports Awards ab 20.15 Uhr auf den drei Fernsehsendern SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 dem Schweizer TV-Publikum präsentieren. Während der von Rainer Maria Salzgeber und Steffi Buchli moderierten Gala werden ausserdem die Sportlerin und der Sportler des Jahres gewählt sowie die Preisträger in den Kategorien Team, Behindertensportler und Trainer geehrt.
An den «Credit Suisse Sports Awards» werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Rainer Maria Salzgeber und Steffi Buchli führen durch die Sportgala, die am Sonntag, 15. Dezember 2013, ab 20.15 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 live aus den Studios des Schweizer Radio und Fernsehen SRF übertragen wird. Als langjähriger Medienpartner wird die Schweizer Illustrierte ein Sonderheft zur Schweizer Sportgala herausgeben. Die «Hall of Fame» wird von Keystone als Onlinepartner unterstützt. Sarah Meier begleitet die nominierten Newcomer als Botschafterin während der Onlinewahl. Wie in den Vorjahren fungiert Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, als Schirmherr. Sportpress.ch nimmt als Initiator der Sportlerwahlen eine besondere Stellung unter den Partnern ein. Der Nettoerlös aus der TED-Abstimmung bei der Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres kommt der Stiftung Schweizer Sporthilfe für die Nachwuchsförderung zugute.