2. Dezember 2013 Medienstelle Credit Suisse Sports Awards
Die drei Showacts: Symbiose von Sport und Musik
Am Sonntag, 15. Dezember 2013, werden in den Studios von Schweizer Radio und Fernsehen die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler mit den Credit Suisse Sports Awards ausgezeichnet. Das Unterhaltungsprogramm hat ebenfalls einen sportlichen Hintergrund: Der ehemalige Hockeyspieler und heutige Musiker Bastian Baker greift zusammen mit Eishockey-Nationalspieler Eric Blum in die Saiten. Der Ländlerkönig Res Schmid untermalt mit seiner Musik die Bilder des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests. Der Höhepunkt wird der Auftritt des vor Kurzem zum Entertainer des Jahres gewählten Robbie Williams sein. Er, der sich selbst als einen der grössten Fussballfans bezeichnet, lässt mit seinem neuen Album den Swing der Zwanziger- und Dreissigerjahre aufleben. Moderiert werden die Credit Suisse Sports Awards 2013 von Steffi Buchli und Rainer Maria Salzgeber. Die Livesendung wird ab 20.15 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 übertragen. Bereits ab 20.05 Uhr sendet «glanz & gloria» auf SRF 1 in einem «g&g-Spezial» live vom roten Teppich.
Bastian Baker und Eric Blum verbinden zwei Dinge: Eishockey und Musik. Jeder ist ein Meister seines Fachs mit Talent in der Domain des anderen. Bastian Baker gilt als Shootingstar der Schweizer Musikszene und hat Anfang November als «Best Swiss Act 2013» unser Land an den MTV Europe Music Awards in Amsterdam vertreten. Blum gehört zu den besten jungen Schweizer Abwehrspielern. An der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm spielte er sich mit seiner Mannschaft in die Herzen der Fans und kehrte als Vizeweltmeister in die Heimat zurück. Speziell für den Auftritt an den Credit Suisse Sports Awards haben die beiden Ausnahmetalente den Song «Dirty Thirty» eingespielt. Der Track aus Bakers zweitem Album «Too Old To Die Young» ist eine rockige Hymne, bei der Eric Blum einmal nicht am Hockeystock, sondern an der E‑Gitarre sein Können zur Entfaltung bringt.
Res Schmid – populärer Ländlerkönig
Zu den Besten seinesgleichen gehört auch der Berner Schwyzerörgelispieler Res Schmid. Im Oktober dieses Jahres wurde er mit dem «Goldenen Violinschlüssel 2013» geehrt. Diese höchste Auszeichnung im Bereich der klingenden Schweizer Folklore verdient sich Res Schmid als Begründer der neuzeitlichen Schwyzerörgelimusik. Kein anderer Musiker beherrschte vor ihm das traditionelle Instrument so virtuos. Als erster Volksmusiker schöpfte der Berner das Schwyzerörgeli harmonisch und technisch bis an seine Grenzen aus. 100 Fernsehsendungen, ebenso viele bespielte Tonträger und mehr als 100 Eigenkompositionen sind Zeugnis für die bisherige Schaffenskraft des Volksmusikers. An den Credit Suisse Sports Awards wird Res Schmid den Rückblick auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2013 untermalen und als Ländlerkönig dem Schwingerkönig die Ehre erweisen.
Robbie-Williams-Premiere in der Schweiz
Robbie Williams ist bekennender Fussballfan und kickt den Ball auch hin und wieder gerne selbst. Als Musiker ist er das Mass aller Dinge. Erst kürzlich wurde er mit einem Bambi als Entertainer des Jahres ausgezeichnet. Zwölf Jahre nach seinem gigantischen Erfolg mit «Swing When You’re Winning» hat sich der Brite erneut seiner Liebe zum Swing hingegeben. An den Credit Suisse Sports Awards wird er mit dem Klassiker «Dream A Little Dream», einer Single-Auskopplung seines neusten Albums «Swings Both Ways», erstmals in der Schweiz zu hören sein. Der Song passt perfekt in die Vorweihnachtszeit und mag so manchen der nominierten Sportlerinnen oder Sportler aus dem Herzen sprechen. Sie träumen davon, einen der begehrten Credit Suisse Sports Awards entgegennehmen zu dürfen und in die «Hall of Fame» auf www.sports-awards.ch aufgenommen zu werden.
Highlights
SRF präsentiert einen sportlichen Jahresrückblick in drei Teilen. Erstmals werden diese Highlights kommentiert. Bei fantastischen Bildern – umrahmt von Emotionen und persönlichen Augenblicken – kann das Publikum nochmals in Erinnerungen schwelgen. Die Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres bildet die Krönung des Abends. In zwei Durchgängen wählen die TV-Zuschauer ihre Favoriten unter den je zehn Kandidatinnen und Kandidaten, die zuvor durch die Schweizer Sportmedien und die Athletinnen und Athleten von Swiss Olympic nominiert wurden. Steffi Buchli und Rainer Maria Salzgeber führen durch den Galaabend. Kommentatoren für das Westschweizer Fernsehen sind Pascale Blattner und Christophe Cerf. Für das Tessiner Fernsehen führen Alessio Veronelli und Giampaolo Giannoni durch die Livesendung.
Bastian Baker und Eric Blum verbinden zwei Dinge: Eishockey und Musik. Jeder ist ein Meister seines Fachs mit Talent in der Domain des anderen. Bastian Baker gilt als Shootingstar der Schweizer Musikszene und hat Anfang November als «Best Swiss Act 2013» unser Land an den MTV Europe Music Awards in Amsterdam vertreten. Blum gehört zu den besten jungen Schweizer Abwehrspielern. An der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm spielte er sich mit seiner Mannschaft in die Herzen der Fans und kehrte als Vizeweltmeister in die Heimat zurück. Speziell für den Auftritt an den Credit Suisse Sports Awards haben die beiden Ausnahmetalente den Song «Dirty Thirty» eingespielt. Der Track aus Bakers zweitem Album «Too Old To Die Young» ist eine rockige Hymne, bei der Eric Blum einmal nicht am Hockeystock, sondern an der E‑Gitarre sein Können zur Entfaltung bringt.
Res Schmid – populärer Ländlerkönig
Zu den Besten seinesgleichen gehört auch der Berner Schwyzerörgelispieler Res Schmid. Im Oktober dieses Jahres wurde er mit dem «Goldenen Violinschlüssel 2013» geehrt. Diese höchste Auszeichnung im Bereich der klingenden Schweizer Folklore verdient sich Res Schmid als Begründer der neuzeitlichen Schwyzerörgelimusik. Kein anderer Musiker beherrschte vor ihm das traditionelle Instrument so virtuos. Als erster Volksmusiker schöpfte der Berner das Schwyzerörgeli harmonisch und technisch bis an seine Grenzen aus. 100 Fernsehsendungen, ebenso viele bespielte Tonträger und mehr als 100 Eigenkompositionen sind Zeugnis für die bisherige Schaffenskraft des Volksmusikers. An den Credit Suisse Sports Awards wird Res Schmid den Rückblick auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2013 untermalen und als Ländlerkönig dem Schwingerkönig die Ehre erweisen.
Robbie-Williams-Premiere in der Schweiz
Robbie Williams ist bekennender Fussballfan und kickt den Ball auch hin und wieder gerne selbst. Als Musiker ist er das Mass aller Dinge. Erst kürzlich wurde er mit einem Bambi als Entertainer des Jahres ausgezeichnet. Zwölf Jahre nach seinem gigantischen Erfolg mit «Swing When You’re Winning» hat sich der Brite erneut seiner Liebe zum Swing hingegeben. An den Credit Suisse Sports Awards wird er mit dem Klassiker «Dream A Little Dream», einer Single-Auskopplung seines neusten Albums «Swings Both Ways», erstmals in der Schweiz zu hören sein. Der Song passt perfekt in die Vorweihnachtszeit und mag so manchen der nominierten Sportlerinnen oder Sportler aus dem Herzen sprechen. Sie träumen davon, einen der begehrten Credit Suisse Sports Awards entgegennehmen zu dürfen und in die «Hall of Fame» auf www.sports-awards.ch aufgenommen zu werden.
Highlights
SRF präsentiert einen sportlichen Jahresrückblick in drei Teilen. Erstmals werden diese Highlights kommentiert. Bei fantastischen Bildern – umrahmt von Emotionen und persönlichen Augenblicken – kann das Publikum nochmals in Erinnerungen schwelgen. Die Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres bildet die Krönung des Abends. In zwei Durchgängen wählen die TV-Zuschauer ihre Favoriten unter den je zehn Kandidatinnen und Kandidaten, die zuvor durch die Schweizer Sportmedien und die Athletinnen und Athleten von Swiss Olympic nominiert wurden. Steffi Buchli und Rainer Maria Salzgeber führen durch den Galaabend. Kommentatoren für das Westschweizer Fernsehen sind Pascale Blattner und Christophe Cerf. Für das Tessiner Fernsehen führen Alessio Veronelli und Giampaolo Giannoni durch die Livesendung.