9. November 2013 Medienstelle Credit Suisse Sports Awards

«Hall of Fame» des Schweizer Sports auf www.sports-awards.ch

Wie oft wurde Roger Federer zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt? Hat jemand den Titel öfter gewonnen als Vreni Schneider? Die Antworten liefert die «Hall of Fame» auf der neuen Website www.sports-awards.ch der Credit Suisse Sports Awards. Die Datenbank der Schweizer Sportler des Jahres lässt die helvetische Sportgeschichte seit 1950 Revue passieren und liefert interessante Fakten zu den Erfolgen der Preisträger.

Roger Federer ist mit 17 Grand-Slam-Titeln der erfolgreichste Spieler der Tennis- Geschichte. Auch als Schweizer Sportler des Jahres führt der Ausnahmeathlet mit fünf Titeln die Bestenliste an. Vreni Schneider durfte sich ebenfalls fünfmal als Schweizer Sportlerin des Jahres feiern lassen. Öfter als das Tennis-Ass und die Skilegende wurden nur die Schweizer Fussballnationalmannschaft (8) und die Behindertensportler Heinz Frei (10) und Edith Hunkeler-Wolf (7) in ihren jeweiligen Kategorien zu den Siegern erkoren.

Mit der «Hall of Fame» rückt das Redesign der Website www.sports-awards.ch die Schweizer Sportler des Jahres seit 1950 ins Rampenlicht. Auf einer Zeitachse werden sämtliche 239 Preisträger seit der ersten Wahl vor 63 Jahren vorgestellt. Die Porträts der Sieger von 2001 bis 2012 werden durch Hintergrundinformation zu deren sportlichen Leistungen im Wahljahr ergänzt. Über Suchfunktionen kann in der Datenbank nach Jahren, Kategorien, Sportarten oder Namen gesucht werden. «Die Hall of Fame ist ein Zeitdokument der Schweizer Sportgeschichte, das viele einzigartige Momente aufleben lässt», so Wolfgang Rytz, Präsident von sportpress.ch, dem Verband der Schweizer Sportjournalisten, der 1950 die Wahl ins Leben rief.

Redesign www.sports-awards.ch – Auftraggeber: Credit Suisse und SRG SSR, Design und Technologie: Dreipol, Projektleitung: Cornelia Schmid, Lemongrass Communications, Alain Orlow, orlow communications, Projektpartner: Keystone

An den «Credit Suisse Sports Awards» werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Rainer Maria Salzgeber und Steffi Buchli führen durch die Sportgala, die am Sonntag, 15. Dezember 2013, ab 20.15 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 live aus den Studios des Schweizer Radio und Fernsehen SRF übertragen werden. Als langjähriger Medienpartner wird die Schweizer Illustrierte ein Sonderheft zur Schweizer Sportgala herausgeben. Die «Hall of Fame» wird von Keystone als Online-Partner unterstützt. Wie in den Vorjahren fungiert Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, als Schirmherr. Sportpress.ch nimmt als Initiator der Sportlerwahlen eine besondere Stellung unter den Partnern ein. Der Nettoerlös aus der TED-Abstimmung bei der Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres kommt der Stiftung Schweizer Sporthilfe für die Nachwuchsförderung zugute.