5. Dezember 2018 Credit Suisse Sports Awards

Musikalische Unterhaltung mit James Blunt, Wintershome sowie Lo & Leduc und Guillaume Hoarau

An den Credit Suisse Sports Awards werden die herausragendsten Schweizer Sportleistungen des Jahres ausgezeichnet. In der Livesendung am Sonntag, 9. Dezember 2018, sorgen James Blunt, Wintershome sowie Lo & Leduc mit Guillaume Hoarau für musikalische Unterhaltung – ab 20.10 Uhr live auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2.
 
Das Feld der Nominierten für den Titel der Sportlerin und des Sportlers des Jahres präsentiert sich so hoch­karätig wie selten zuvor: Neben zahlreichen Medaillengewinnern der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang stehen den Schweizer Sportfans bei den diesjährigen Credit Suisse Sports Awards Welt- und Europameister, Grand-Slam-Sieger sowie weitere Champions aus den Sportarten Handball, Leichtathletik, Mountainbike, Rudern, Tennis und Triathlon zur Wahl. Musikalisch umrahmt werden die Sportlerwahlen von nationalen und internationalen Showacts.
 
James Blunt – «Goodbye My Lover»
Mit über 37 Millionen verkauften Tonträgern gehört James Blunt zur Topliga der internationalen Musikstars. Bei den Credit Suisse Sports Awards singt der britische Singer-Songwriter seinen Welthit «Goodbye My Lover» – und zaubert eine grosse Portion Glamour auf die Bühne der Schweizer Sportgala.
 
Wintershome – «White Lines»
Die Pop-Folkband «Wintershome» ist eine Familienangelegenheit. Die drei Bandmitglieder Maria, Pirmin und Elia sind die Kinder von Skilegende Pirmin Zurbriggen. Ebenfalls zur Band und Familie gehören Romaine, Joel, Martial und die langjährige Freundin Rebecca. An den Credit Suisse Sports Awards präsentieren die Zermatter ihren Song «White Lines».
 
Lo & Leduc und Guillaume Hoarau – «079»
Ihr Sommerhit «079» hielt sich 21 Wochen auf Platz 1 der Schweizer Hitparade und wurde mit Fünffach-Platin ausgezeichnet. Nur für das Schweizer TV-Publikum spannen Lo & Leduc nun mit Fussballer Guillaume Hoarau zusammen: Gemeinsam mit dem auch musikalisch talentierten YB-Stürmer performen die Berner Mundart-musiker ihre Nummer-1-Single live bei den Credit Suisse Sports Awards.
 
Sandra Studer und Rainer Maria Salzgeber moderieren die Sportgala, die am Sonntag, 9. Dezember 2018, ab 20.10 Uhr live auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 zu sehen ist. Kommentatoren für das Fernsehen der fran­zösischsprachigen Schweiz sind Olivier Dominik und Marc-André Berset. Für das Fernsehen der italienisch­sprachigen Schweiz führen Debora Carpani und Giancarlo Dionisio durch die Livesendung. Während der Livesendung werden die Sportlerin und der Sportler des Jahres gewählt sowie die Preisträger in den Kategorien Team, Behindertensportler, Trainer und Newcomer geehrt.
 

***
 
 
Weitere Informationen: credit-suisse-sports-awards.ch
Facebook: www.facebook.com/CSsportsawards, Instagram: CreditSuisseSportsAwards, Twitter: @CSsportsawards
Hashtag: #CreditSuisseSportsAwards
Bilder zum Herunterladen: www.photopress.ch, www.srf.ch/medien
Ausschliessliche Nutzung für redaktionelle Zwecke in Zusammenhang mit den Credit Suisse Sports Awards und mit Quellennachweis.
 
 
Medienstelle Credit Suisse Sports Awards
Cornelia Schmid, c/o Lemongrass Communications
Tel. +41 44 202 52 66, Mobile +41 79 693 06 23, medien@sports-awards.ch
 
Auskünfte zur Livesendung
SRF Schweizer Radio und Fernsehen / SRG SSR
Lino Bugmann, Media Relations, Tel. +41 44 305 50 50, Mobile +41 79 752 63 62, lino.bugmann@srf.ch
 
Auskünfte zur Veranstaltung
Credit Suisse, Media Relations, Tel. +41 84 433 88 44, media.relations@credit-suisse.com
 
An den «Credit Suisse Sports Awards» werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sandra Studer und Rainer Maria Salzgeber führen durch die Sportgala, die am Sonntag, 9. Dezember 2018, ab 20.10 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 live aus den Studios von Schweizer Radio und Fernsehen SRF übertragen wird. Als Medienpartner werden die Schweizer Illustrierte und Blick über die Schweizer Sportgala berichten. Die «Hall of Fame» wird von Keystone als Onlinepartner unterstützt. Wie in den Vorjahren fungiert Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, als Schirmherr. sportpress.ch nimmt als Initiator der Sportlerwahlen eine besondere Stellung unter den Partnern ein. Der Nettoerlös aus dem Televoting bei der Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres kommt der Stiftung Schweizer Sporthilfe für die Nachwuchsförderung zugute.