1. Dezember 2014 Medienstelle Credit Suisse Sports Awards

Zweierbob Hefti/Baumann, Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen und Davis Cup Team nominiert

Sie haben an den Olympischen Spielen und am Davis Cup Final für grosse Emotionen gesorgt: die Bob-Piloten Beat Hefti und Alex Baumann, die Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen und das Schweizer Davis Cup Team. Der Wettstreit um den Titel «Team des Jahres 2014» ist lanciert. Die Sieger werden an der Fernsehgala Credit Suisse Sports Awards 2014 am Sonntag, 14. Dezember, mit dem begehrten Award ausgezeichnet. Den musikalischen Rahmen bilden an den diesjährigen Credit Suisse Sports Awards Herbert Grönemeyer, Gianna Nannini und die Schweizer Erfolgsband Pegasus.
 
Während der Livesendung (ab 20.15 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2) wählen die Schweizer Sportfans aus je zehn Nominierten die Sportlerin und den Sportler des Jahres 2014. Im Vorjahr wurden Giulia Steingruber und Dario Cologna ausgezeichnet. Zudem werden an der Gala des Schweizer Sports, die in den Fernsehstudios von Schweizer Radio und Fernsehen in Zürich stattfindet, die Preisträger in den Kategorien «Team», «Behindertensportler», «Trainer» und «Newcomer» für ihre Leistungen geehrt.
 
Team des Jahres
Das Team des Jahres wird von den Sportredaktionen der Schweizer Medien, den Schweizer Sportjournalisten (sportpress.ch) und von den Spitzensportlerinnen bzw. Spitzensportlern von Swiss Olympic gewählt. Zur Wahl standen Teams, die in der Wahlperiode zwischen dem 1. November 2013 und dem 31. Oktober 2014 an nationalen oder internationalen Wettkämpfen herausragende Leistungen erbracht haben. Dies sind die Nominierten:
 
Beat Hefti/Alex Baumann, Bob Dreimal hatte Beat Hefti zwischen 2002 und 2006 als Anschieber Olympiabronze gewonnen. Vier Jahre nach dem Debakel von Vancouver (Out nach Trainingssturz) holte der 34-jährige Appenzeller zusammen mit seinem Hintermann Alex Baumann in Sotschi im Zweier erstmals eine Medaille als Pilot. Hinter dem Lokalmatador Alexander Subkow durften sich Hefti/Baumann die Silbermedaille umhängen lassen. Kurz vor dem grössten Karriere-Erfolg hatte das Duo bereits zweimal EM-Gold gewonnen – im Zweier und auch mit ihren Kollegen im Vierer.
 
Davis Cup Team, Tennis Mit Roger Federer und Stanislas Wawrinka gehören zwei Schweizer zu den weltweit besten Tennisspielern. 2008 gewann das Duo an den Olympischen Spielen in Peking bereits Gold im Doppel. Dieses Jahr führten Federer und Wawrinka das Schweizer Tennis-Nationalteam, dem auch Marco Chiudinelli und Michael Lammer angehören, bis in den Final des Davis Cups. Es ist erst das zweite Mal nach 1992, dass sich die Schweiz für den Final des prestigeträchtigen Wettbewerbs qualifizierte.
 
Nationalmannschaft Frauen, Eishockey Zwei Jahre nach dem Gewinn von WM-Bronze legten die Schweizer Eishockey-Frauen nach. Dank eines 4:2-Sieges (nach 0:2-Rückstand) im Bronzespiel gegen Schweden sicherten sie der Schweiz in Sotschi die erste olympische Medaille im Frauen-Eishockey – 66 Jahre nachdem die Männer ihre letzte Olympiamedaille (ebenfalls Bronze) gewonnen hatten. Das Team, bestehend aus lauter Amateurinnen, gewann zwar nur zwei Partien, dafür mit dem Viertelfinal (2:0 gegen Russland) und dem Bronzespiel die wichtigen.
 
Highlights der Sportgala
Herbert Grönemeyers Nummer-eins-Hit «Zeit, dass sich was dreht» klingt manchem Fussball-Fan heute noch in den Ohren. Der deutsche Sänger gab die offizielle WM-Hymne erstmals zusammen mit dem aus Mali stammenden Duo Amadou & Miriam zur Eröffnung der Fussball-WM 2006 zum Besten. An den Credit Suisse Sports Awards 2014 zollt der erfolgreichste deutsche Musiker dem Fussball erneut Tribut. Grönemeyer singt den Titel «Der Löw» einmalig und exklusiv an der Sportgala in Zürich. Einen weltweiten Hit landete 1990 bei der Fussball-WM in Italien auch die Rockmusikerin Gianna Nannini mit «Un’estate italiana». Nun überrascht sie auf ihrem brandneuen Album „Hitalia“ mit 17 Liedern aus der Feder italienischer Autoren, welche die Musik dieses Landes weltweit gross gemacht haben, darunter auch Domenico Modugnos «Volare» aus dem Jahre 1958. Die Schweizer Erfolgsband Pegasus eröffnet die Gala mit ihrem Hit «I Take It All» und verführt die TV‑Zuschauer mit ihrer aktuellen Single «Last Night On Earth» für einige Minuten zur Sinnfrage, was man tun würde, wenn das die letzte Nacht auf Erden wäre?
 
Die Sport-Highlights von 2014 – die Olympischen Spiele in Sotschi, die FIFA-Fussball-WM in Brasilien und aus Schweizer Sicht die Leichtathletik-EM in Zürich – werden mit gefühlvoll-dynamischen Clips ausführlich gewürdigt. Grosse Augenblicke voller Emotionen, die dem Publikum nochmals vor Augen führen, wie nahe Triumph und Enttäuschung beieinanderliegen können. Die Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres bildet die Krönung des Abends. In zwei Durchgängen wählen die TV-Zuschauer ihre Favoriten unter den je zehn Kandidatinnen und Kandidaten, die zuvor durch die Schweizer Sportmedien und die Athletinnen und Athleten von Swiss Olympic nominiert wurden.
 
Die Credit Suisse Sports Awards 2014 werden von Steffi Buchli und Rainer Maria Salzgeber moderiert. Kommentatoren für das Westschweizer Fernsehen sind Pascale Blattner und Marc-André Berset. Für das Tessiner Fernsehen führen Ivan Zippilli und Andrea Mangia durch die Livesendung. Sie wird ab 20.15 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 übertragen. Bereits von 18.50 bis 19.20 Uhr sendet SRF 1 ein «g&g-Spezial» und ab 20.05 Uhr live vom roten Teppich.
 
Credit Suisse Sports Awards 2014: Übersicht Nominationen
 
Teams
Beat Hefti/Alex Baumann, Bob
Davis Cup Team, Tennis
Nationalmannschaft Frauen, Eishocky

Behindertensportler
Manuela Schär, Rollstuhl, Leichtathletik
Marcel Hug, Rollstuhl, Leichtathletik
Christoph Kunz, Ski alpin

Trainer
Guri Hetland, Langlauf
Ottmar Hitzfeld, Fussball
Flavio Zberg, Leichtathletik
 
Newcomer
Kevin Fiala, Eishockey
Elisa Gasparin, Biathlon
Kariem Hussein, Leichtathletik
 
Newcomerwahl: Noch bis zum 9. Dezember 2014 können die Schweizer Sportfans den Newcomer des Jahres auf www.sports-awards.ch per Mausklick wählen. Die Teilnahme ist kostenlos. Unter allen, die bis zum 9. Dezember 2014 ihre Stimme abgeben, werden attraktive Wettbewerbspreise verlost. Am 1., 2. und 3. Dezember sprechen die drei nominierten Newcomer um 18.45 Uhr auf SRF 1 über ihre Träume und Ziele.
 
Die Preisträger aller Kategorien werden während der Livesendung am Sonntag, den 14. Dezember 2014, ab 20.15 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 ausgezeichnet.